Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Ist die Regierung mit ihrem Kohlendioxid-Speicherungsgesetz auf dem richtigen Weg? Ja, meint Klaus Stratmann, nein, findet Ann-Kathrin Büüsker.
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Wie die Zementindustrie auf dieses Ziel hinarbeitet, zeigt der Baustoffhersteller Holcim in Höver. Ein Werksbesuch.
Niedrigwasser, Waldbrände - die Bundesregierung dürfe die Bekämpfung von Klimafolgen nicht vernachlässigen, drängen die Fraktionen. Die Koalition beschwichtigt.
Die Polarregionen stabilisieren das globale Klima. Die Wissenschaftlerin Antje Boetius hält mehr Forschung und Schutz deshalb für unabdingbar.
Wasser wird knapper, gleichzeitig gefährlicher. Das Elixier des Lebens entwickelt sich immer mehr zur globalen Herausforderung - und schürt neue Konflikte.
Die Union thematisiert in einer Aktuellen Stunde die Prognosen des Klimarats. Die Experten fürchten, dass Deutschland seine Klimaziele verfehlen wird.
Der Handel mit Emissionsrechten soll Unternehmen bewegen, mehr in den Klimaschutz zu investieren und die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien forcieren.
Die Ampel hat schwer mit sich gerungen. Jetzt gibt es ein neues Klimaschutzgesetz - doch das Ergebnis bleibt umstritten.
Der Unionsfraktions-Vize Andreas Jung kritisiert die Aufweichung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz als "Rückschritt für den Klimaschutz".
Nach langen koalitionsinternen Diskussionen beschließt der Bundestag das Klimaschutzgesetz. Die Unionsklage gegen eine Novelle scheiterte.