Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
berichtet über Europapolitik und Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur sieht auch nach den Angriffen der USA die Gefahr einer iranischen Atombombe nicht gebannt - im Gegenteil.
Der Bundestag debattiert über die Kriege in der Ukraine und Nahost. Was kann Europa tun angesichts der drängenden Konflikte in der Welt?
Der Co-Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung, Andreas Jung (CDU), über Kontrollen an der Grenze und neuen Schwung in den Beziehungen.
In Berlin herrscht Erleichterung über den harmonischen Antrittsbesuch von Friedrich Merz bei US-Präsident Donald Trump. Doch die Arbeit fängt erst an.
US-Präsident Trump werde nie ein verlässlicher Partner sein, meint Sicherheitspolitikerin Sara Nanni von den Grünen. Europa müsse selbst für seine Sicherheit sorgen.
Der Beitritt zum Europarat führte Deutschland zurück in die europäische Wertegemeinschaft. Die Historikerin Birte Wassenberg über alte Ziele und neue Themen.
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter warnt vor einem zu vorsichtigen Umgang mit Russland. Sicherheit in Europa könne es mit Putin nicht geben.
Reem Alabali-Radovan (SPD) will die Entwicklungspolitik neu aufstellen – im Dreiklang mit der Außen- und Verteidigungspolitik.
In Deutschland erinnern heute zahlreiche Gedenkorte an die Opfer des NS-Terrors und ihre Schicksale. Der Weg zur Anerkennung war lang – und dauert oft noch an.
Die frühere Bildungsministerin Annette Schavan will die Erinnerungsarbeit mehr in die Breite der Gesellschaft tragen und sieht dabei auch Unternehmen in der Pflicht.