Die ehemalige Volkskammer-Präsidentin Sabine Bergmann-Pohl und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble während der Eröffnung der Ausstellung zur Volkskammerwahl vor 30 Jahren. © Deutscher Bundestag/Achim Melde
Am 18. März 1990 fanden die ersten freien Wahlen in der DDR statt
Für das "Neue Deutschland" war es ein "überraschend klarer Sieg der konservativen Allianz". Die "Bild"-Zeitung bejubelte das "Ja zur Einheit, zur Freiheit, zu Deutschland". Und auch bei der Tageszeitung "Die Welt" war von einem "sensationellen Sieg von CDU und DSU" die Rede, vom dem sich das Blatt "schnelle Schritte zur Einheit" erwartete. Am 18. März 1990 hatten die Bürger der DDR erstmalig…
Die Zahl der Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ist seit 2012 deutlich gestiegen
Seit dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes im Jahr 2012 wurden in Deutschland rund 280.000 Anträge auf die Anerkennung von Berufsabschlüssen, die bundes- oder landesrechtlich geregelt sind, gestellt. Dies geht aus dem Bericht der Bundesregierung 2019 zum Anerkennungsgesetz (19/16115) hervor, den der Bundestag in der vergangenen Woche zusammen mit dem Bericht für 2017 (18/12756)…
Wenn ein Mitglied der Linkspartei laut davon träumt, ein Prozent der Reichen gehörten erschossen, trifft dies bei ihren ideologischen Gegnern auf der rechten Seite auf viel Zustimmung. Der Leipziger Journalist Michael Kraske will allerdings von der "absurden Gleichsetzung" von AfD und Linkspartei nichts wissen. "Wenn die Mehrheit der Bürger noch klar bei Verstand wäre, dann würde sie die…
Der Wirtschaftswissenschaftler Joseph Stiglitz gehört zu den Vielschreibern unter den Nobelpreisträgern. Regelmäßig publiziert er seine exzellenten Analysen zu gesellschafts- und…