Inhalt

Friedrich Kippenberg/Günter Pursch/Alexander Heinrich
Kurz notiert

Januar 1991 Mit einjähriger Verspätung und nach dem Eingreifen des Bundesinnenministeriums und des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung beim Bundestag kann die Redaktion den neuen Kopf der Zeitung präsentieren. Hauptstreitpunkt im Direktorium war, ob das Signet der Bundeszentrale in den Zeitungskopf gesetzt werden soll.

Sommer 1995 Das digitale Zeitalter kehrt auch bei der Zeitungsproduktion ein. Die Debattendokumentationen werden nun am Bildschirm redigiert, gekürzt und zusammengestellt. Die redaktionellen Seiten sowie die Themenausgaben müssen aus vertraglichen Gründen noch vier weitere Jahre per Hand und Klebeumbruch bearbeitet werden.

August 1996 "Das Parlament" wird bunter: Ein Teil der Seiten, zunächst Titel- und Rückseite, erhalten farbige Bilder und Grafiken.

Sommer 1999 Die Redaktion verlässt nach 34 Jahren die vertrauten Räume in der Bonner Baunscheidtstraße. Neuer Redaktionssitz ist Berlin, Friedrichstraße 236. Von jetzt an werden alle Seiten per elektronischem Umbruch produziert. Einzig die Themenausgaben, deren Produktion bis zum Ende des Jahres per Klebeumbruch noch in Bonn erfolgt.

Sommer 2000 Aus dem Innenministerium werden Gerüchte laut, dass das "Das Parlament" eingestellt werden soll. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) will demnach den Etat des Blattes zukünftig für die Bekämpfung des Rechtsradikalismus verwenden.

November 2000 Die Weichen werden gestellt, um die Zeitung aus der Bundeszentrale herauszulösen und in die Verwaltung des Deutschen Bundestages zu integrieren. Mit der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2001 ist besiegelt, dass die Redaktion zum Deutschen Bundestag gehören wird.

Januar 2001 Die Überführung der Redaktion von "Das Parlament" in die Bundestagsverwaltung gelingt reibungslos. Sie wird mit der bisherigen Redaktion des BundestagsNachrichtendienstes "hib" ("Heute im Bundestag") verschmolzen. Räumlich bleiben die beiden Redaktionsteile aber vorerst noch getrennt, die neuen Gebäude des Bundestages sind noch nicht bezugsfertig.

Anfang 2002 Die Wochenzeitung erhält eine weitere Auffrischung des Layouts mit wiederum neuem Kopf.

März 2003 "Das Parlament" wird von jetzt an in Frankfurt am Main gedruckt und von dort aus auch vertrieben. Das Blatt wird nunmehr durchgängig in Farbe produziert.

April 2003 Die Redaktion wird auch räumlich zusammengeführt. Ein großes Manko der "alten" Parlamentsredaktion wird beseitigt: Es wird nun regelmäßig ausführlich und umfassend über die umfangreiche Ausschusstätigkeit des Bundestages berichtet.

Februar 2007 Erneut ändert "Das Parlament" sein Erscheinungsbild und erhält sein bis heute gültiges Layout.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag