Auf der Schreibtafel wird der Korrekturvorschlag des Rats für deutsche Rechtschreibung für den Begriff Bankrott gehenaus dem Jahr 2006 unterstrichen. © picture-alliance/dpa/Jens Büttner
Der Rat für deutsche Rechtschreibung schaut »dem Volk aufs Maul« und passt das Regelwerk an
Als Konrad Duden sich Ende des 19. Jahrhunderts daran machte, die deutschen Sprachregelungen zu vereinheitlichen, stieß das nicht bei allen Zeitgenossen auf Gegenliebe. Ausgerechnet Reichskanzler Otto von Bismarck stellte sich in den Weg. Er glaubte, die Festlegung auf einheitliche Normen würde zu Verwirrung und Sprachkonfusion führen. Und so erklärte er die Ergebnisse der Ersten…
Auf Landesebene wird versucht, Mundarten am Leben zu erhalten
Wolfgang Niedecken ist ein Rockstar. Der Sänger der Kölner Band BAP hat seine Erfolge weder mit hochdeutschen noch mit englischen Texten gefeiert. Niedecken singt konsequent auf Kölsch. Der Dialekt mache die Band unverwechselbar, sagte der Sänger anlässlich der Veröffentlichung des 20. Studioalbums seiner Band im vergangenen Jahr. Er singe lieber so, wie es seiner Seele entspricht, und träume…
Die Auseinandersetzung um die gendergerechte Sprache
In den Tiefen der 1980er Jahre tauchte es plötzlich an Schulen auf und trieb so manchen Deutschlehrer in den Harnisch: Das Binnen-I. In den Bundestag waren gerade erstmals die Grünen eingezogen und deren Abgeordnete wie etwa Waltraud Schoppe waren sich sicher: "Neue Männer braucht das Land!" Und eine nicht sexistische Sprache. Feministische Sprachkritik war in den 1980ern angesagt.…
Seit den 1980 Jahren ist eine geschlechtergerechtere Sprache im Bundestag auf dem Vormarsch. Lediglich die AfD lehnt dies kategorisch ab
"Frau Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren..." Weiter kommt Jürgen Braun (AfD) am 25. März dieses Jahres zum Auftakt seiner Rede im Plenum des Bundestages nicht, da unterbricht ihn Claudia Roth (Grüne), die die Sitzung als Präsidentin leitet, zum ersten Mal: "Frau Präsidentin! Auch für Sie gilt das!", ermahnt sie Braun. Doch statt sich zu korrigieren oder gar zu entschuldigen,…
Die Debatte über diskriminierende Sprache hat sich deutlich verschärft. Verstehen und Verständnis bleiben dabei nicht selten auf der Strecke
Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen." Das bekannte Sprichwort ist zwar falsch aus Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" abgeleitet worden - dort heißt es "Arbeit" statt "Schuldigkeit" -, seiner ungewollt aktuellen Aussage tut dies aber keinen Abbruch. Denn für Menschen, die für eine aus ihrer Sicht diskriminierungsfreie Sprache eintreten, hat…
Das Begriffspaar beschreibt Identitäten und macht sie zugleich unsichtbar
Deutsche und Juden - dieses Begriffspaar löst hierzulande noch immer Unbehagen aus. Es führt immer in das dunkelste Kapitel der deutschen und der jüdischen Geschichte. Dieses Begriffspaar weist immer darauf hin, welche Verbrechen Deutsche an Millionen von Juden verübt haben. Es wird immer mit der Shoa, mit dem Holocaust verbunden bleiben. Nicht ausschließlich, aber eben immer. Die Gründe…
Mit dem Einzug der AfD in den Bundestag geht es oft hart zur Sache. Das muss nicht schlecht sein. Anfeindungen sind aber problematisch
Meinungsfreiheit schützen, Zensur verhindern - Debattenkultur bewahren", so lautete am 7. Mai 2021 das Thema einer Aktuellen Stunde zur Woche der Meinungsfreiheit. Initiiert wurde die Auseinandersetzung von der AfD-Fraktion. In einer Umfrage, erklärte die AfD-Abgeordnete Joana Cotar, hätten 78 Prozent der Befragten die Ansicht vertreten, in Deutschland könne man "seine Meinung nicht oder nur…
Abseits der großen Bühne feilen Fachleute an Redemanuskripten für Spitzenpolitiker, aber nicht jeder Redner hat auch Talent
Wenn Spitzenpolitiker eine Rede halten, ob im Plenarsaal des Bundestages, auf Wahlkampftour oder bei Gedenkveranstaltungen an historischen Orten, haben Fachleute oft schon Tage oder sogar Wochen vorher akribisch am Manuskript gefeilt. Je länger die Rede und je bedeutender das Ereignis, umso gewissenhafter fällt die Vorbereitung aus. Professionelle Redenschreiber, ob im Bundestag, im…
Bei allem Mühen um Verständlichkeit hat die fachlich und juristisch präzise Formulierung Vorrang
Allumfassend zu sein, kann dieser Gesetzesüberschrift nun wirklich nicht abgesprochen werden: "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz", knapp zitierbar auch unter dem üppigen Buchstabensalat "RflEttÜAÜG". Der Name des in Mecklenburg-Vorpommern in Kraft gesetzten Paragrafenwerks, das 2013 wieder aufgehoben wurde, umfasst 63 Buchstaben. Gar auf 67 Buchstaben kommt die…
Die Übersetzer des Parlaments stehen bisweilen vor kniffligen Aufgaben
Frank Gräf musste passen: Der damalige Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sprach von "Wiedergänger" - und der Dolmetscher sollte es übersetzen, ohne auf die richtige Vokabel zu kommen. Er habe das Wort halt umschrieben, erinnert sich Gräf: "Ich glaube, alle haben es verstanden, aber Professor Lammert war mäßig zufrieden." Nicht eben zum alltäglichen Wortschatz gehören auch Ausdrücke…
Metaphern werden in der politischen Kommunikation inzwischen gezielt eingesetzt
Flüchtlingsbewegung oder Flüchtlingsstrom? Asylbewerber oder Asyltourist? Achse des Bösen oder Koalition der Willigen? Jedes Sprachbild ruft bei uns andere Assoziationen hervor. In der Kognitionsforschung werden solche Metaphern "Frames" genannt, was so viel bedeutet wie: "Rahmen setzen". Fakten werden Deutungen zugewiesen, Aspekte hervorgehoben oder ausgeblendet. Erkenntnissen von…
Seit Beginn der Corona-Pandemie macht die Speakers' Corner erneut Schlagzeilen. Der Grund: Englands Anti-Lockdown-Gegner haben den historischen Ort in der nordöstlichen Ecke des Londoner Hyde Park ausgesucht, um von dort immer wieder Richtung Downing Street zu marschieren. Als Sammlungspunkt von Kritikern macht die Speakers Corner ihrem historischen Ruf alle Ehre. Seit mehr als 150 Jahren…
Anders als die antiken Redner haben Obama, Churchill oder Luther King bei ihren denkwürdigen Auftritten (fast) nichts dem Zufall überlassen
Die Rhetorik ist ein Produkt der antiken Gesellschaften. Ihren ersten Höhepunkt hatte sie in der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts vor Christus. Rhetorik und Demokratie waren im athenischen Gemeinwesen, der Polis, aufs Engste miteinander verbunden. Die Bürger Athens selbst bestimmten in öffentlicher Verhandlung - also durch Rede und Gegenrede - über ihre politische Zukunft. Der…
> Definition Frames sind der Kognitionswissenschaftlerin Elisabeth Wehling (Foto) zufolge "Deutungsrahmen im Gehirn, die über Sprache aufgerufen und zugleich gefestigt werden, und zwar ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen. So greift Sprache in unser politisches Gehirn ein und formt es." > Forschung Zahlreiche Studien haben sich mit menschlicher Sprachverarbeitung und dem Zusammenhang zwischen…
Frau Klosa-Kückelhaus, Sie sind eine Wortschatzforscherin - sagt man das so? Das kann man so sagen. Wie alle Wörterbuchmenschen oder Lexikographinnen und Lexikographen forschen wir am Wortschatz und dokumentieren unsere Erkenntnisse in Wörterbüchern. Ich bin eine Wortsammlerin. Sammeln Sie bestimmte Wörter? Es kommt darauf an, an welchem Wörterbuch man arbeitet. Manche beschäftigen sich mit…
Ständig bilden wir neue Wörter, um Veränderungen zu erfassen. Auch die Politik ist erfinderisch, weiß die Sprachwissenschaftlerin Annette Klosa-Kückelhaus
Tweeten, faven, blocken - wie Soziale Netzwerke die öffentliche Sprache verändern und was Luthers Flugschrift damit zu tun hat
Schreib mal wieder!", appellierte 1982 ein Slogan der Bundespost an die Bürger, die immer häufiger statt zum Stift zum Telefonhörer griffen. Knapp 40 Jahre später wird so viel geschrieben wie nie zuvor in der Sprachgeschichte. Allerdings sind es nicht handgeschriebene Briefe und Karten, sondern getippte Digitalnachrichten, die über WhatsApp, Facebook, Twitter und andere Online-Dienste…
Neue Medieninhalte im Internet bringen eigene Register hervor und nehmen auch Einfluss auf die Meinungsbildung
Dass Bilder Macht haben, ist lange bekannt - das gilt aber nicht nur für Gemälde oder Fotografien, sondern auch für Kurzvideos, die im Internet viral gehen. In Hongkong werden seit Juli im ersten Meme Museum der Welt mehr als 100 der bekanntesten Memes präsentiert und die Geschichte des neuen Mediums rekonstruiert. Ein Meme (ausgesprochen "Mim") ist ein unbewegtes Bild mit einer…
Eine Gebärdendolmetscherin, ein Kampagnenmacher und eine Linguistin erzählen
Ob im Bus, beim Plausch mit der Nachbarin oder auf Reisen, Heike Wiese hört immer genau hin, was um sie herum gesprochen wird. "Mich interessiert alles, was mit Sprache zu tun hat", sagt die Germanistin. "Wohl eine Art Berufskrankheit." Zum Lauschen gibt es für die 55-Jährige an diesem Sommertag allerdings wenig; die Parkbänke am Berliner Engelbecken sind in der Mittagshitze verwaist. Nur…
Als "Wahlkampfberater" sehe er sich eigentlich nicht, sagt Nicolas Schwendemann gleich zu Beginn des Telefonats. Er sei einfach ein "Agenturmensch". Das stimmt - der 36-Jährige arbeitet in Berlin als Geschäftsführer für die Agentur Ressourcenmangel. Und doch ist die Selbstbeschreibung eine Untertreibung: Der studierte Politik- und Kommunikationswissenschaftler, der an der London School of…
Gerade diskutiert die Gehörlosen-Community, welche Gebärde für die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock die passende ist. Bisher wurde Baerbocks Vorname übersetzt. Doch als Kanzlerkandidatin schien das nicht mehr adäquat. Soll jetzt ihr Nachname - Bär und Bock - dargestellt oder eher Bezug auf ihre oftmals markanten Ohrringe genommen werden? "Bekannte Personen wie Politiker haben eigene…