Abschied vom Revolutionsführer: Ein kubanischer Junge trauert am Straßenrand in Havanna über den Tod von Fidel Castro, der die Geschicke der Karibikinsel mehr als 50 Jahre bestimmte. © picture-alliance/dpa
Hannes Bahrmann zieht eine kritische Bilanz über die Revolution von 1959 und ihre Folgen
Kuba polarisiert - bis heute: Für die einen ist das Land "letzter Hort" der "sozialistischen Utopie", für die anderen bedeutet es bitteren Mangel und Menschenrechtsverletzungen. Und Kuba boomt: Im vergangenen Jahr reisten 3,5 Millionen Touristen auf die Karibikinsel, ein Besucherrekord. Zu den Pauschaltouristen, die auf der Halbinsel Varadero in Resorts mit All-Inclusive-Armbändern den…
Bernward Janzings kritische Analyse von Aufstieg und Niedergang
Es sind keine erbaulichen Aussichten, mit denen Bernward Janzing seine Leser entlässt. Eindringlich legt der Freiburger Fachjournalist für Energiepolitik dar, dass der Beschluss zum Atomausstieg keineswegs einen Schlussstrich unter die Kernenergie in Deutschland markiert. Zum einen wird die Entsorgung des hochradioaktiven Mülls noch Generationen zu schaffen machen. Schwer zu widerlegen sein…
Erfahrene Propheten warten die Ereignisse ab, lautet ein beinahe vergessenes Sprichwort. Prognosen werden jedoch zu ernst genommen, etwa die der mit dem Titel "Die fünf Weisen" geschmückten Sachverständigen. Ob deren Zahlen erreicht, unterschritten oder überschritten wurden, fragt später kein Mensch. Gewartet wird wieder auf die nächste Prognose. Doch die Zeiten ändern sich: Gerade Volkswirte…
Wolfgang Fach über Frust und Unlust
Die Wahl von 1780 im Wahlbezirk Bristol im Südwesten Englands wird Edmund Burke (1729-1797) in wenig guter Erinnerung geblieben sein. Gerade einmal 18 Stimmen konnte der in Dublin geborene Staatsmann auf sich vereinen. Sechs Jahre zuvor waren es noch 2.707 Stimmen gewesen, was Burke einen Sitz im House of Commons bescherte. Eine krachende Niederlage, die, so lassen es die Ausführungen des…
Der Historiker Sabrow durchleuchtet das Leben des jungen Kommunisten vor seinem steilen Aufstieg
Lebensläufe von Spitzenfunktionären waren in Staaten wie der DDR parteiamtlich betreute Narrative, in denen die Treue des Genossen zur kommunistischen Sache beschworen wurde. In solchen Kontinuitätsbiografien durfte es keine Abweichungen von der Parteilinie geben, weil sonst die Vorbildfunktion des Spitzengenossen in Frage gestellt und "gegnerischen Angriffen" Munition geliefert werden…
Michael Hochgeschwenders differenzierter Blick auf die Amerikanische Revolution
"Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, daß alle Menschen gleich erschaffen worden, daß sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt worden, worunter sind Leben, Freyheit und das Bestreben nach Glückseligkeit." Bereits einen Tag nach ihrer Verabschiedung durch den Kontinentalkongress veröffentliche in Philadelphia der "Pennsylvanische Staatsbote" die erste deutsche…
Simon Sebag Montefiores schillernde Darstellung der Romanows
Demokratischer ging es damals nicht: 1613 wählte die Landesversammlung Moskowiens den Begründer der Romanow-Dynastie, Michail I., zu ihrem Zaren. Dabei wollte der 16-Jährige gar nicht auf den Zarenthron. Erst nachdem die Bojaren den jungen Mann lange "demütig" angefleht hatten, nahm er die dargebotene Krone an. Rund 300 Jahre später fand die russische Monarchie als Folge der…
Peter Richters Hommage an seine Heimat
Peter Richter arbeitet in einer der spannendsten Städte der Welt: als Kulturkorrespondent der "Süddeutschen Zeitung" in New York. Und dennoch lässt ihn seine Heimat nicht los - Dresden, die "im Moment unbeliebteste Stadt Deutschlands". Hier wurde er 1973 geboren und auf sie schaut der Journalist und Schriftsteller mit einiger Fassungslosigkeit. Seit hier jeden Montag "Patriotische Europäer…
Migrationsgeschichten von Abgeordneten
Im Mai 2014, zur Feier des 65-jährigen Bestehens des Grundgesetzes, hielt der Schriftsteller Navid Kermani eine vielbeachtete Rede vor dem Bundestag. Die Bundesrepublik habe seit ihrem Bestehen und ohne es eigentlich zu merken eine "grandiose Integrationsleistung" vollbracht. "Dass heute ein Kind von Einwanderern an die Verkündung des Grundgesetzes erinnert, das noch dazu einer anderen als…
Es gelingt längst nicht immer, dass ein Titel den Tenor des ihm folgenden Sachbuches treffend zusammenfasst. Bei "Europa ist tot, es lebe Europa!" von Thomas Schmid ist das anders. Der Berliner…