Mit Natrium-Pentobarbital kann ein schmerzloser Tod herbeigeführt werden. Das Mittel ist aber nicht frei erhältlich. © picture-alliance/KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA (editiert)
Die Orientierungsdebatte zur Reform der Sterbehilfe bringt viele unterschiedliche Argumente und Aspekte hervor
Es ist eine heikle Frage zwischen Recht, Ethik und Moral: Über die Suizidprävention einerseits und die Sterbehilfe in besonderen Fällen andererseits wird im Bundestag schon seit Jahren beraten. Es hat dazu große, teils sehr emotionale Debatten gegeben, Anhörungen, Gruppenanträge und Gesetzentwürfe. Es geht um die oft erschütternden Schicksale von Menschen, die nicht weiterwissen und nur noch…
Das Bundesverfassungsgericht hat gesetzliche Einschränkungen bei der Suizidhilfe erschwert, aber nicht verboten
Derzeit können Suizidhilfe-Vereine in Deutschland wieder legal arbeiten. Das ist die Folge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Februar 2020. Es gibt bisher aber keinen Anspruch auf Zugang zu Suizidmedikamenten. Schon seit dem 19. Jahrhundert war die Beihilfe zur Selbsttötung in Deutschland legal - weil auch der Suizid legal ist. Wer also einer lebensmüden Person Gift…
Aktive Sterbehilfe Bei der aktiven Sterbehilfe wird ein Kranker auf eigenen Wunsch durch die aktive Handlung einer anderen Person getötet. Dies wird als "Tötung auf Verlangen" mit bis zu fünf…